in Themar und Trostadt Lange hatten wir überlegt, wie
wir auch in unserem Verband die Würdigung des 50. Jahrestages unseres
DAV begehen können. Geeinigt hat sich dann das Präsidium, diesen
Tag gemeinsam mit den Veteranen oder eher „Aktivisten der ersten Stunde“,
Mitgliedern, die dem DAV seit 50 Jahren angehören, in gemütlicher
Runde zu feiern.
|
Auf unserer Einladung hin hatten immerhin noch 27 „Fünfziger“, zum Teil mit ihren Partnern den Weg in den Thüringer Süden gefunden und zusammen mit den Mitgliedern unseres Gesamtpräsidiums, unseren Ehrenmitgliedern und Revisoren zur Festveranstaltung im „Waldhof“ Platz genommen. |
Mit einer kurzen Festansprache unseres
Präsidenten Reinhard Karol zur Würdigung des 50. DAV- Jubiläums
fand das Treffen seinen Auftakt. Zahlreiche Erinnerungen wurden wieder
wach und mancher sah sich auf einem Foto unserer kleinen Ausstellung wieder.
Im weiteren Verlauf erhielten unsere 27 Veteranen eine Erinnerungsmedaille nebst Ehrenurkunde für ihr langes Wirken im DAV und in unserem Verband überreicht. |
|
Teil 2, die Exkursion in die Fischzucht
von Kirsten und Alexander Tautenhahn in Trostadt, war selbst für viele
unserer „alten Hasen“ höchst interessant und lehrreich.
Der Chef, Herr Tautenhahn, führte mit ausführlicher Erklärung die Teilnehmer durch seine hochmoderne und technisch ausgereifte Forellenzucht. So erhielten unsere Angler und ihre Frauen ein umfassendes Bild der Forellenproduktion vom Ei bis zur mehrere Kilo schweren Lachsforelle einschließlich deren Verarbeitung zu höchst leckeren Fischerzeugnissen. Davon, dass man bei Tautenhahns auch was von der schmackhaften und phantasievollen Zubereitung der Fische versteht, wurde beim anschließenden Mittagessen in der firmeneigenen Fischerklause anschaulich unter Beweis gestellt. Und frischer geht’s nimmer, als direkt beim Fischer. |
|
|
Fazit des Ganzen:
Für alle Beteiligten waren es ein paar schöne Stunden an einem der seltenen Sonnentage im Juli. Alte Bekannte sahen sich oft nach langen Jahren zum ersten mal wieder und da gab’s natürlich viel zu erzählen aus der guten alten Zeit im DAV. Genauso interessant waren jedoch die Neuigkeiten zu eindrucksvollen Entwicklung und zur heutigen Arbeit des VANT oder die Technologie der Forellenproduktion in einer der modernsten Anlagen Deutschlands. Im Namen der Teilnehmer möchten wir an dieser Stelle dem kleinen Vorbereitungsteam der Verbandsgeschäftsstelle und ganz besonders Arnold Bauer für seine Ideen und deren Umsetzung danken. Unser Dank gilt auch der Gaststätte „Waldhof“, welche uns so kurzfristig ins Programm genommen hatte und natürlich der Forellenzucht Trostadt für die eindrucksvolle Führung und das hervorragende Fischmenü. |
Aufzucht- und Mastbereich im Freien