1990 hervorgegangen aus
dem ehemaligen Bezirksfachausschuss Suhl des DAV der DDR ist der Verband
heute in fast allen Regionen Thüringens präsent.
6500 Mitglieder in 120
Vereinen in 16 Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten
sind
in unserem Verband unter dem Leitgedanken:
„Angeln
ist mehr, als Fische aus dem Wasser zu ziehen“
vereint.
Mit der Hege der Fischbestände
und der Pflege ihrer Pachtgewässer haben die Vereine und der Verband
gleichzeitig umfangreiche und verantwortungsvolle Aufgaben im Rahmen des
Natur-, Umwelt- und Artenschutzes übernommen.
Insbesondere durch seine
Initiative zur Gründung von Hegegemeinschaften an Thüringer Fließgewässern
hat der Verband rechtzeitig die Anpassung der fischereilichen Hege an die
Anforderungen der FFH- Richtlinie
und der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Thüringen eingeleitet. Vor dem
gleichem Hintergrund initiierte der Verband mit einer parlamentarischen
Anfrage im Jahre 1998 das Thüringer Wanderfischprogramm.
Der Verband war Initiator
der Thüringer Kormoran- Rundtischgespräche , des Projektes „Kormoranbestandserfassung“
sowie der Gründung der Arbeitsgruppe „Gewässerökologie und
Kormoran „ mit dem Ziel,
Konsensvorschläge zur Minimierung fischereiwirtschaftlicher und Schäden
bei bedrohten Fischarten zwischen Behörden und Verbänden zu vermitteln.
Ein
sichtbares Ergebnis ist
nicht zuletzt die neue ThürKoVO.
Als aktives Mitglied des
Vereins „Werra-Weser-Anrainerkonferenz“ kämpft der Verband gemeinsam
mit den Kommunen, Bürgerinitiativen und Fischereigenossenschaften
gegen den Bau
einer Rohrleitung von Neuhof
nach Philippsthal, zur weiteren Laugeneinleitung in die Werra, gegen die
Fortschreibung des 2009 ausgelaufenen Grenzwertes für die Wasserhärte
sowie die weitere Gefährdung des Trinkwassers durch Laugenverpressung
in den Untergrund.
Am 26.August 2009 wurden
den Mitgliedern unseres Verbandes der Titel „Anerkannter Naturschutzverband“
nach § 63 Bundesnaturschutzgesetz zuerkannt.
Der Verband versteht sich
gegenüber seinen Mitgliedern als Interessenvertreter und Dienstleister.
Durch die sachkundige Mitarbeit qualifizierter Verbandsmitglieder als Fischereiberater
oder in den Fischerei- und Naturschutzbeiräten der Thüringer
Behörden nimmt der Verband aktiven Einfluss auf die Thüringer
Fischereipolitik.
Mit der Umsetzung eines umfangreichen
Veranstaltungskalenders bietet er verbandsoffen vielfältige Möglichkeiten
des Angelns in der Gemeinschaft, im Castingsport, der Gestaltung einer
interessanten Jugendarbeit und einer fachlich fundierten Betreuung und
Fortbildung.
Die im Jahr 2010, gemeinsam
durch den Verband und die Angelvereine der Interessengemeinschaft Großbrembach,
ins Leben gerufene Angelfischerschule Thüringen hat sich das Ziel
gesetzt, den Bürgern
mit einem breit gefächertem Angebot an Lehrgängen den Zugang
zur staatlichen Angellizenz zu erleichtern und die Weiterbildung der ausgebildeten
Petrijünger auf
allen Gebieten zu organisieren.
Sie wirkt thüringenweit, verbandsübergreifend und kooperativ.
Diese Zielstellung ist auf deren Internetseite www.angelfischerschule.de
ausführlich dargestellt.
Besonders die Jugendarbeit
und der Castingsport genießen einen hohen Stellenwert in der Verbandsarbeit.
Jährlich veranstaltet der Verband ein dreitägiges Verbandsjugendlager.
Im Jahr 2010 richteten wir gemeinsam mit den ortsansässigen Vereinen
in Bad Frankenhausen erfolgreich den Bundesjugendangeltag des DAV aus.
Die Aufnahme mehrerer Jugendlicher in den Casting-Nationalkader des DAV
zeugen von der Qualität der Ausbildung auf diesem sportlichen Gebiet
des Verbandes.
Großen Anteil an der
fachlichen Fortbildung und der dezentralen Betreuung der Vereine und Hegegemeinschaften
haben die Mitglieder der Fachkommission Gewässer, Natur und Umwelt.
Deren personelle Zusammensetzung aus Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete
und erfahrenen Praktikern sichert darüber hinaus die fundierte Bearbeitung
eines breiten Spektrums von Sachthemen und die Abgabe qualifizierter Stellungnahmen
des Verbandes.
Mit seiner Verbandszeitschrift
und der jährlichen Teilnahme an der Messe „reiten- jagen- fischen“
aber vor allem seiner umfassenden Internetpräsentation leistet der
Verband eine vielseitige, transparente und ständig aktuelle Öffentlichkeitsarbeit
weit über die Grenzen Thüringens hinaus.
Seit 1994 setzt sich der
Verband für die Schaffung einer gemeinsamen Interessenvertretung der
Thüringer Angel- und Berufsfischerei in Gestalt eines Landesfischereiverbandes
ein. Er ist Initiator des „Thüringer Fischerstammtisches“.
Unser Verband tritt für
die Bildung eines Dachverbandes der Thüringer Angler unter Beibehaltung
der vorübergehenden juristischen Selbstständigkeit der zur Zeit
bestehenden
Angelverbände ein .
Grundlage muss dabei die gleichberechtigte Zusammenarbeit unabhängig
von der Größe des jeweiligen Verbandes sein. Er wehrt sich gegen
jegliche Bevormundung von außen und ist für alle Vereine, die
seine satzungsmäßigen Ziele umsetzen wollen, offen. Darüber
hinaus nutzt der Verband den Abschluss von Kooperationsvereinbarungen mit
Nichtmitgliedsvereinen zur Durchsetzung allgemeiner Anglerinteressen.
Seit mehreren Jahren besteht
eine Vereinbarung mit der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V.
zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Fischartenschutzes und der Natur-
und
Umweltbildung der Mitglieder.
Beispielgebend ist das gemeinsame
Artenschutzprogramm zur Rettung einzigartiger Bestände von Schlammpeitzker,
Bitterling und Ukelei. Traditionell führen beide Verbände einmal
jährlich eine im In- und Ausland viel beachtete Konferenz zum Fischartenschutz
durch.
Innerhalb Thüringens
pflegt der Verband eine enge Zusammenarbeit mit klassischen Naturschutzverbänden
wie den Landesverbänden des NABU und des BUND.
Im Rahmen eines verbandsinternen
Gewässerverbundes und im Zusammenwirken mit anderen Landesverbänden
des DAV und des VDSF, steht seinen Mitgliedern zu sozial verträglichen
Bedingungen ein für Deutschland beispielloses Potential von 150 000
ha Angelgewässern offen.
Sie
wollen Mitglied unseres Verbandes werden und seine Vorteile in Anspruch
nehmen? Nichts einfacher als das: Wenden Sie sich an einen unserer 120
Mitgliedsvereine oder direkt an die Geschäftsstelle unseres Verbandes.
Die Mitglieder des geschäftsführenden
Präsidiums: (Hier Klicken,
PDF-Datei, 19 KB)
Verbandsmitglieder in
Fischereibeiräten oder als Fischereiberater:
Landesfischereibeirat
beim Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und
Umwelt (oberste Fischereibehörde)
Reinhard Karol (Rudolstadt),
Präsident
Fischereiberater bei den
unteren Fischereibehörden der Landkreise und kreisfreien Städte
Landkreis Schmalkalden/
Meiningen: Walter Böhm (Meiningen) (Angel- und Fischereiverein e.V.)
Landkreis Saalfeld/ Rudolstadt:
Reinhard Karol (Rudolstadt), (Verein der Fischfreunde e.V.)
Ilmkreis: Bernd Schumann
(Oberpörlitz)
Landkreis Sonneberg: Gerhard
Koch ( Sonneberg), ( Thür. Sportfischerverein e.V.)
Wartburgkreis Andreas
Erbe (Bad Salzungen), (ASV Schmalkalden e.V.)
Stadt Suhl: Fred Singhof,
(1. Suhler Anglerverein e.V.)
Weitere namentlich nicht
genannte Angelfreunde sind Mitglieder in den Fischereibeiräten bei
mehreren unteren Fischereibeiräten.
|