Verbands-Information
02/2004
Zeitschrift für Angeln und Naturschutz in Thüringen Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V. www.anglertreff-thueringen.de 2004 - das 50. Gründungsjahr des DAV Mit Berichten über · die Messe „reiten-jagen-fischen 2004“ · die Jugendarbeit im Verband · Projekte zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie · Eine Feier „50 Jahre DAV“ und noch viel mehr… |
Herausgeber: Verband für
Angeln und Naturschutz Thüringen e.V., Rimbachstraße 56, 98527
Suhl
Tel/ FAX.: (03681) 308876, Email: VANT-Suhl@t-online.de, Homepage: www.anglertreff-thueringen.de Webmaster: Michael Müller, Johann-Scholz-Straße 24, 99438 Bad Berka, Email: webmaster@anglertreff-thueringen.de Redaktion: Reinhard Karol (Präsident), Andreas Kirsch (Ref. Öffentlichkeitsarbeit) Druck/Vervielfältigung (nur Druckversion): Copy Tech Thüringen, Stadelstraße 16, 98527 Suhl |
Liebe Angelfreunde und interessierte
Leser,
diesmal war der Zeitraum des Erscheinens zwischen zwei Verbandsinformationen etwas größer als ihr es gewohnt seid. Was nichts darüber aussagt, das in dieser Zeit nicht viel los war, eigentlich war gerade das Gegenteil der Fall. Viele Höhepunkte wie z.B. die Messe in Erfurt, der Landesjugendangeltag, das diesjährige Jugendlager oder unsere Feier anlässlich des 50. Geburtstages des DAV mit den „Aktivisten der ersten Stunde“ in Themar und Trostadt seien hier nur beispielhaft genannt. Auch haben wir uns in dieser Zeit verstärkt Themen zugewandt, die alle Natur- und Umweltschützer einfach auf den Nägeln brennen müssen. Ich denke hier nur an unsere gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen durchgeführte Konferenz zum Fischartenschutz, das Kolloquium Wasserkraftnutzung und Umsetzung EU-WRRL und nicht zuletzt die aktive Mitwirkung bei Beschlussfassung und Umsetzung der Modellvorhaben der WRRL. |
Termine: |
Termine September bis Dezember 2004 (Hier Klicken) |
Impressionen von unserer Landesmeisterschaft: |
Impressionen von unserer Landesmeisterschaft am 25. April 2004 in Ilmenau (hier Klicken...) |
Königsfischen Hohenfelden und Grabfeld-Königsfischen Schwickershausen: |
Berichte vom Königsfischen in Hohenfelden am 02. Mai 2004 und vom V. Offenen Grabfeld-Königsfischen am Stausee Schwickershausen am 04. Juli 2004 (HIER KLICKEN) |
Aktionstag am Stausee Schwickershausen: |
Aktionstag am Stausee Schwickershausen: Über 300 Besucher waren dem Aufruf der Fischereigenossenschaft und des Anglerverbandes am 2. Mai gefolgt (hier geht's weiter...) |
2.Thüringer Fliegenfischer-Forum am 08.Mai 2004: |
Die 2. Auflage des "Thüringer Fliegenfischer-Forum" fand am 08.05.2004 in Bad Berka an der Ilm statt und war große Klasse! Hier ist der ausführliche Bericht und viele Bilder (Hier gehts weiter...) |
2.Thüringer Landesjugendangeltag in Unterbreizbach: | ||||
Zum 2. Mal fand am 09. Mai dieses
Jahre unser Landesjugendangeltag, diesmal in Unterbreizbach an der Ulster
statt.
Trotzdem Unterbreizbach, direkt an der hessischen Grenze, also im äußersten Südwesten Thüringens liegt, war die Beteiligung mit fast fünfzig Aktiven und Betreuern schon deutlich zahlreicher als im Vorjahr. . . Das Teilnehmerfeld .
Schließlich zappelten zum Schluss bei einigen mehr als eine Handvoll Fische im Netz doch nicht jeder konnte sich über einen Fang freuen. . . . Immerhin bestand ja im Teil 2, dem Casting die Chance, Schwächen beim Fischen durch weites und zielgenaues Werfen auszugleichen. Doch zuvor durften sich die mehr
oder minder gestressten Angler nebst ihren Betreuern erst mal bei einem
kräftigen Mittagessen vom Grill stärken.
Die große Teilnehmerzahl und
die kleine Anlage machten dann auch diesen Teil der Vielseitigkeitsprüfung
zu einer echten Geduldsprobe, welche aber die meisten mit stoischer Gelassenheit
bestanden.
Neben den wohlverdienten Pokalen hatten sie sich auch die Fahrkarte für die Vielseitigkeitsprüfung des DAV im Herbst 2004 erkämpft. Dazu herzlichen Glückwunsch und vor allem viel Erfolg auf der höchsten Ebene dieser anglerischen und sportlichen Prüfung. Zum Schluss: allen Organisatoren
und Mitwirkenden, besonders dem Gastgeberverein aus Unterbreizbach ein
herzliches Dankeschön.
|
||||
Spatenstich in Themar an der Werra: |
Minister Dr. Sklenar gab Auftakt für Neubau einer Fischwanderhilfe an der Werra in Themar. Neue und verantwortungsvolle Aufgabe an ortsansässigen Anglerverein übertragen (hier geht's weiter...) |
Gemeinsames Handeln für unsere Lebensader WASSER: |
„Ich wünsche mir, dass wir
ohne Sorge unsere Kinder an unseren Gewässern spielen und baden sehen
können und dass unsere Gewässer reich an heimischen Fischen und
Pflanzen sind. Seit Ende 2000 hat diese Vision mit der Wasserrahmenrichtlinie
einen Begleiter auf der europäischen Ebene gefunden. Erstmalig wird
flächendeckend für die Länder der Europäischen Union
ein guter Zustand für Qualität und Menge des Wassers in all seinen
Formen, ob als Grundwasser oder in unseren Flüssen verbindlich festgeschrieben“,
erklärte heute der Thüringer Minister für Landwirtschaft,
Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, anlässlich des Projektstarts
„Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume“ mit dem Spatenstich
zum Umbau des Brückenmühlenwehrs in Themar.
In den letzten Jahrhunderten sind unsere Gewässer stark durch Querbauwerke überprägt worden. Sie zerteilen den Lebensraum Fluss in zahlreiche oft kleinräumige Abschnitte. Mit dem Programm „Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume“ sollen die Lebensräume durch Umgestaltung von Querbauwerken oder deren Rückbau wieder verknüpft werden. So ist im Rahmen des Projektes der Um- bzw. Rückbau zahlreicher Wehranlagen im Einzugsgebiet der Werra vorgesehen, wofür insgesamt 4,7 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Für den Umbau des Brückenmühlenwehrs in Themar sind 150.00 Euro vorgesehen. Vom örtlichen Angelverband wurde die Patenschaft über die künftige Fischaufstiegshilfe übernommen. Gleichzeitig wurde mit der Vorstellung von neun ausgewählten Initiativen der Startschuss zur Durchführung des Modellvorhabens Flussgebietsmanagement gegeben. Zielsetzung der Modellvorhaben ist es, die gemeinsame Durchführung fachbereichsübergreifender komplexer Maßnahmen mit beteiligten Behörden, Institutionen/Verbänden und Nutzern zu testen, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Stellen zu optimieren und die Einbeziehung der interessierten und beteiligten Stellen in die Maßnahmenplanung/-umsetzung im Rahmen der Gewässerforen anhand konkreter Maßnahmen zu erproben. Die Auswahl der im Rahmen eines Ideenwettbewerbes
eingereichten Vorschläge erfolgte nach Beratung in den regionalen
Gewässerforen und dem Thüringer Gewässerbeirat durch das
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt.
Lebendige Sprotte (Landkreis Altenburger
Land/Greiz);
„Für beide Programme stehen
mit ca. zehn Mio. Euro umfangreiche Förder- und Finanzierungsmittel
zur Verfügung. Diese werden überwiegend aus Mitteln des Europäischen
Augleichsfonds finanziert. Es liegt nun an allen Beteiligten, diese Vorhaben
mit Erfolg umzusetzen“, so der Minister.
Pressemitteilung des TMLNU Minister Dr. Sklenar begrüßt die Auswahl der Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Ab 2006 beginnt die Aufstellung der Maßnahmenprogramme zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Zur Beförderung der erforderlichen fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit aller Beteiligten werden in den Jahren 2004 bis 2006 ausgesuchte Maßnahmen als Modellvorhaben „Flussgebietsmanagement“ durchgeführt. Die Finanzierung dieser Modellvorhaben erfolgt aus Mitteln des europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft und wird durch die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes kofinanziert. Das verfügbare Gesamtvolumen für die Planung und Umsetzung der Modellvorhaben beträgt 6 Mio. Euro. Nach der Durchführung eines Thüringenweiten Ideenwettbewerbs und einer fachlichen Vorauswahl haben die drei im September 2003 ins Leben gerufenen regionalen Gewässerforen eine Gewichtung und Reihenfolge der eingereichten Modellvorhaben vorgenommen. Auf dieser Grundlage hat heute der auf Landesebene tätige Gewässerbeirat neun Modellvorhaben ausgewählt. Dies sind folgende Vorhaben, die sich auf alle Regionen in Thüringen verteilen und sowohl die Einzugsgebiete kleiner Gewässer als auch Teilabschnitte großer Gewässer umfassen: - Lebendige Sprotte (Landkreis Altenburger Land/Greiz) - Revitalisierung des Röstegrabens (Landkreis Nordhausen) - Auenrenaturierung für eine
lebendige Werra zwischen Sallmannshausen und Wartha
- Verminderung von Stoffausträgen aus landwirtschaftlich genutzten Flächen (landesweit) - Renaturierung der Ulster im Flurbereinigungsverfahren Buttlar (Wartburgkreis) - Entwicklung der Rodach und ihrer
Zuflüsse zu einem durchgängigen, strukturreichen
- Gewässersanierung der Walse (Eichsfeldkreis) - Reduktion des Stickstoffaustrages
aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Bereich
Das Spektrum der in den Modellvorhaben durchzuführenden Maßnahmen deckt alle Bereiche der Wasserrahmenrichtlinie ab. Der Maßnahmenkatalog reicht u. a. von der Wiederherstellung der Durchgängigkeit über die Renaturierung von Gewässern, die Reduzierung der Stoffeinträge durch Schaffung von Gewässerrandstreifen, die Umstellung der landwirtschaftlichen Düngepraxis, die Umwandlung von Ackerland in Grünland und die Anbindung von Altarmen. Auswahlkriterien waren vor allem die tatsächliche Durchführbarkeit, die Einhaltung der Fördergrundsätze sowie der Modellcharakter für weitere Maßnahmen zur Umsetzung der ehrgeizigen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Die Durchführung der Modellvorhaben wird durch die Gewässerforen und den Gewässerbeirat kontinuierlich begleitet und von einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit flankiert. Katrin Trommer-Huckauf
|
Unser 8. Verbandsjugenlager: |
Bericht vom 8. Verbandsjugendlager 11. bis 13.Juni 2004 (HIER KLICKEN) |
Kolloquium Wasserkraftnutzung und EG- Wasserrahmenrichtlinie: |
KOLLOQUIUM „Wasserkraftnutzung und EG- Wasserrahmenrichtlinie“ 26. Juni 2004 Vereinsheim der Anglerunion- Jena e.V. (hier geht's weiter...) |
Tag der Artenvielfalt in der Rhön: |
"Rhön im Fluss": Tag der Artenvielfalt in der Rhön (Hier klicken) |
Veteranen des VANT feierten 50. Jahrestag des DAV: |
Veteranen des Verbandes feierten 50. Jahrestag des DAV in Themar und Trostadt (HIER KLICKEN) |
Termine E-Fischerlehrgänge 2005: |
Im kommenden Jahr finden folgende
Lehrgänge für Elektrofischer statt:
1. Landesanstalt für Landwirtschaft
Anmeldung bei Frau Melcher
Nächster Lehrgang: 25. - 29. April 2005 2. Landesanstalt für Landwirtschaft
Anmeldung bei Frau Wohnhaus
Nächster Lehrgang: 09. - 13. Mai 2005 Für diese Lehrgänge
besteht die Möglichkeit zur Förderung der Lehrgangskosten aus
Mitteln der Fischereiabgabe.
|
Neue Thüringer Fischereiverordnung in Kraft: |
Wie wir bereits per Email informierten,
ist die geänderte ThürFischVO Ende Juli veröffentlicht und
damit in Kraft gesetzt worden. Leider liegt sie uns nur in Form einer Änderungsverordnung
vor, was heißt, jeder muss sich diese neben die alte VO legen und
sich selbst durch die Neufassungen „durchpusseln“. Aus Platzgründen
haben wir beides nicht in dieser INFO abgedruckt, allerdings findet Ihr
sie seit eineigen Tagen auf unserer Homepage unter der Rubrik §§-
Ecke. Dort könnt ihr die alte und die Änderungsverordnung abrufen
oder ausdrucken. Wer dazu keine Alternative hat, kann natürlich beides
auch über unsere Verbandsgeschäftsstelle beziehen.
Was gilt es als Wichtigstes zu beachten? Sie ist in Kraft getreten und das heißt, sie gilt bereits, einschließlich der neuen Schonzeit z.B. für einige Salmonidenarten ab 01. Oktober! Ihr solltet also alle Vereinsmitglieder und Betroffenen umgehend zu diesen Änderungen informieren, damit es dann keine Probleme am Wasser und mit der Fischereiaufsicht gibt. Natürlich werden wir uns damit auch zu den nächsten Gewässerwarteschulungen am 11.09.04 in Wernshausen und am 23.10.04 in Oberpörlitz (s. Termine) beschäftigen. |
Frau Sigrun Müller (oberste Fischereibehörde) hat neuen Dienstsitz: |
Frau Sigrun Müller, Mitarbeiterin
der obersten Fischereibehörde von Oberhof ins Forstamt Schmiedefeld
umgezogen
Seit dem 18. Juni ist Frau Müller unter folgenden Telefonnummern bzw. per Email zu erreichen: Telefon: 036782/65844 (direkte Durchwahl)
oder
Fax: 036782/65847 Email: mueller.sigrun@forst.thueringen.de Auf dem Postweg ist Frau Müller grundsätzlich über folgende Anschrift zu erreichen: TMLNU
|
Vorbereitung Jahreshauptversammlung Gewässerfonds: |
18.09.04, Beginn 10.00 Uhr,
Mitgliederversammlung Zweigverein Gewässerfonds, Vereinshaus
Oberpörlitz bei Ilmenau (den meisten bekannt, wenn nicht, noch mal
nachfragen) ==> (zur Einladung
und Tagesordnung hier klicken...)
Schon jetzt möchten
wir auf diesen wichtigen Termin des Gewässerfonds hinweisen und um
möglichst vollständige Anwesenheit aller Mitglieder bitten.
|
3.Auflage "Fische in Thüringen" erschienen: |
Ab sofort liegt der neue Fischatlas
in der Geschäftsstelle zur Abholung (1 Exemplar/ Verein) bereit und
kann gegen eine kleine Versandkostenpauschale bestellt werden. Natürlich
könnt Ihr auch die nächsten Veranstaltungen des Verbandes nutzen
um ihn dort sofort und kostenlos in Empfang nehmen zu können.
. . |
Termine Fischerprüfungen im Herbst: |
Alle Lehrgangsleiter unseres Verbandes
bitten wir um Mitteilung Ihrer Lehrgangstermine für die Fischerprüfung
im Herbst 2004. Wie immer bieten wir Euch den Service, diese Termine auf
unserer Homepage zu platzieren.
Für diese Prüfung kommen letztmalig die bekannten und noch vorhandenen Hefte mit den 600 Fragen zur Thüringer Fischerprüfung zur Anwendung. Diese können natürlich ab sofort bei uns bestellt werden. Für die nächste Prüfung 2005 wird eine 3. überarbeitete Auflage dieser Hefte erscheinen. |
Offene Rechnungen / Zahlungserinnerung (für die Schatzmeister) |
Leider gibt es immer noch ein paar
säumige Vereine, welche noch mit offenen Rechnungen die Verbandskasse
belasten. Wir bitten Euch deshalb nochmals gemeinsam mit Eueren Schatzmeistern
um eine gewissenhafte Eigenkontrolle und sofortige Überweisung aller
Außenstände. Spätestens im September erfolgt ein letzter
Kontenabgleich dem danach kostenpflichtige Mahnungen folgen.
Hinweisen möchten wir auch auf den Stichtag 15. Oktober, bis zu dem alle überzähligen Beiträge, Angelkarten usw. zurückzurechnen sind. Gleicher Stichtag ist für die Abgabe der Förderanträge (Jugend- bzw. Fischereiförderung) zu beachten (s. Termine). |
Ausschreibungen |
8. KAFV -Pokal im Casting am 19.09.2004 (hier klicken...) |
Hegefischen Hohenfelden
Termin: 19.09. 2004 Treffpunkt: Parkplatz hinter dem Busbahnhof Richtung Kranichfeld Zeitplan: 07.00 - 07.30 Uhr
Treffen der Teilnehmer mit Kartenausgabe
Teilnahmebedingungen: 1. Teilnahmeberechtigt sind AnglerInnen mit gültigem (Jugend - ) Fischereischein. 2. schriftliche Teilnahmemeldung - Vereine: Anzahl der
Teilnehmer
3. Pro Teilnehmer sind vor Beginn € 5,- als Teilnahmegebühr zu entrichten. Jeder Teilnehmer erhält dafür eine Tageskarte. Die Einnahmen werden für den Kauf von Erinnerungsgeschenken für die besten Teilnehmer verwendet. 4. Geangelt werden darf vom Ufer aus mit 2 Friedfischruten innerhalb der zugewiesenen Sektoren. 5. Gefangene Fische sind sofort zu töten. Die Teilnehmer sind für deren vernünftige Verwertung selbst verantwortlich. Das Hegefischen verfolgt zugleich als Hegeziel die Entnahme von Fischen der überdimensionierten Weißfischpoulation gem. Hegeplan für den Stausee Hohenfelden. Wertung: Bewertet wird das Fangergebnis in kg in folgenden Kategorien: - Männer: die
ersten drei Plätze
Gewertet werden ausschließlich Fische der Arten Blei (Brassen) und Plötze (Rotauge) Zur Sicherung einer hohen Teilnehmerzahl bitten wir um rechtzeitige Veröffentlichung in den Vereinen. |